Maintenance Mode
Der MAINTENANCE MODE ist ein spezieller Reparatur- bzw. Wartungsmodus für BROTHER-Drucker. Der ist eigentlich für Techniker, und deswegen findet man den im Handbuch kaum erwähnt. Befindet man sich im MAINTENANCE Mode, kann man z. B. eine intensive Druckkopfreinigung durchführen.
Um in den Maintenane Mode zu gelangen muss man bei Brother von Modell zu Modell unterschiedlich vorgehen.
Für die Eiligen sei vorab gesagt, bei meinem Drucker lag das Problem an Tinte, welche auf einen der Patronen-Sensoren gelangt ist und diesen blockiert hat.
Die Lösung war letztendlich nur die Reinigung des Sensors.
Hier nun die Langversion der Reparatur:
Bei meinem Drucker zeigte sich irgendwann nach dem Wechseln der Tintenpatronen der Fehler „Erkennen ünmöglich“ der gelben Patrone und „Patrone langsam wieder einsetzen“ (oder so ähnlich).
Obwohl ich mir noch eine andere neue gelbe Patrone besorgte, blieb der Fehler unverändert vorhanden.
Beim Blick in den Patronen-Schacht sah ich, dass hier und da Tinte ausgetreten war und da kam mir schon der Verdacht, ob vielleicht nicht Tinte irgendwie in die Elektronik oder die Sensoren geraten ist und das Problem verursacht hat.
Um an die Sensoren zu kommen, musste ich leider den Drucker zerlegen, was aber dann doch leichter und schneller ging, als vorher befürchtet.
Ich hatte Glück und fand im Netz durch googelnBrother MFC-J6510DW das Service Manual des Druckers, worin die Demontage des Drucker gut beschrieben ist.
Nachdem ich den Drucker zerlegt hatte, dass ich den Patronen-Halter in der Hand hielt, habe ich davon die drei Sensoren-Platinen abgeschraubt, um diese in Betrieb durchzumessen.
Jede dieser Sensoren-Platinen enthält je 4 Gabel-Lichtschranken für die 4 Tinten-Patronen.
Die obere und untere Sensoren-Platine detektiert, ob die Tintenpatrone richtig eingesetzt ist.
Die mittlere Sensoren-Platine detektiert den Füllstand der Patrone durch das Sichtfenster der Patrone.
Jede Gabel-Lichtschranke besteht aus einer Sende-LED und einem Foto-Transistor, wahrscheinlich mit Infrarotlicht arbeitend.
Die LED hat auf den Sensor-Platinen die Anschlüsse beschriftet mit A(node) und K(athode) und der Foto-Transistor mit E(mitter) und K(ollektor).
Die LED sendet dauerhaft Licht aus und, wenn Licht auf den gegenüber liegenden Foto-Transistor trifft, wird dieser leitend.
Befindet sich ein Gegenstand im Lichtstrahl, bekommt der Foto-Transistor kein Licht mehr und er wird hochohmig.
Nach der Demontage der Sensoren-Platinen habe ich diese wieder angeschlossen und auf dem Tisch gelegt, um sie durchzumessen.
Zum Messen war es nicht nötig, alle anderen Teile (z.B. Scanner-Oberteil oder Bedien-Panel usw.) wieder anzuschließen.
Bitte vor dem unter Strom Setzen des Druckers aufpassen, dass keine Kurzschlüsse entstehen!
Man braucht aber auch keine Angst vor einem Stromschlag haben, weil die 230V Netzspannung nirgendwo offen erreichbar sind.
Nun misst man jede Gabel-Lichtschranke (Sensor) einzeln durch, indem man die Spannung zwischen E(mitter) und K(ollektor) misst.
Wenn ein Gegenstand in der Lichtschranke ist, misst man ca. 3 Volt, und wenn kein Gegenstand in der Lichtschranke ist, misst man nur ca. 100-200 mV.
Bei der bei mir betroffenen Lichtschranke habe ich aber ca. 2 Volt gemessen, ob wohl kein Gegenstand in der Lichtschranke war.
Als erstes habe ich dann versucht, die betroffene Gabel-Lichtschranke mit Reinigungsalkohol und einem Wattestäbchen zu reinigen.
Das Wattestäbchen verfärbte sich zwar, womit ich die Bestätigung hatte, dass Tinte auf Gabel-Lichtschranke kam, aber das hat den Fehler noch nicht beseitigt.
Bei genauerer Untersuchung sah ich, dass LED und Foto-Transistor jeweils in einer Kerbe versteckt saßen, wo das Wattestäbchen nicht hinkam.
Dann beim zweiten Versuch benutzte ich eine Interdental-Zahnbürste und zusammen mit Alkohol und nun bekam ich auch die Kerbe sauber.
Die Spannungen am Foto-Transistor waren nun in Ordnung und nach Zusammenbau des Druckers erkannte er die Patronen wieder einwandfrei.
ACHTUNG! Ich übernehme keine Haftung für Schäden durch Nachahmer und nur ausgebildete Service-Kräfte dürfen Reparaturen wie oben beschrieben unter Zuhilfenahme des Brother Service Manuals durchführen!
Brother MFC 210
Manchmal muss der Tintenfüllstandsanzeiger manuell zurückgesetzt werden.
Das geschieht folgendermaßen:
Rufen Sie den Service Modus des Druckers auf, indem Sie innerhalb von
2 Sekunden nacheinander die folgenden Tasten drücken: *, 2,8,6,4; oder
indem Sie den Netzstecker ziehen, dann die „Menü/Eingabe“-taste drücken
und den Netzstecker bei gedrückter Taste wieder einstecken. Im Display des
Gerätes erscheint nun „maintenance“ (Wartung) und es können folgende
Testprogramme aufgerufen werden:
Erkennen der Tintenpatronen ausschalten.
01 = reset
10 = softswitch
32 = sensor check
55 = scanner Weissabgleich
82 = Fehlercode
91 = reset ohne speichern
99 = ende
Nach Eingabe des Softswitches (10) erscheint im Display „WSW00“. Ändern Sie „00“ in „31“. Hier finden Sie die Möglichkeit, den Inksensor zu resetten.
Setzten Sie mithilfe der Pfeiltasten die 4. Stelle von links von „0“ auf „1“, bestätigen Sie mit „Eingabe/Menü“ und verlassen sie dann das Menü mit der Tastenkombination „99“.
Der Tintenfüllstandsanzeiger ist nun dauerhaft ausgeschaltet.
Brother MFC-J4410DW
- Auf dem Touchscreen ist der normale „Bereit“ Zustand zu sehen. Ist das nicht der Fall, den Home-Button (Häuschen-Symbol) rechts vom Display drücken.
- Der Home-Button leuchtet jetzt zwar nicht; diesen aber trotzdem 7 Sekunden lang drücken. Es erscheinen 4 horizontale Felder im Display.
- Dort das unterste und vollständig leere Feld etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Display erscheint jetzt eine „Telefontastatur“ in einer Tabelle mit Zahlen darin.
- Rechts (!) auf dem Touchpad neben dem Homebutton den Maintance Code *2864 eintippen (mit Sternchen). Der Maintenance Mode startet nun, akustisch an einem Piepton wie auch im Display an der Meldung „Maintenance“ zu erkennen.
Der Wartungsmodus lässt sich jederzeit durch die Eingabe von „99“ und den daraufhin ausgelösten Neustart beenden.
Intensive Druckkopfreinigung
Zuerst den Wartungsmodus starten. Dann:
- Rechts auf dem Touchscreen neben dem Homebutton „76“ eintippen, im Display oben erscheint die angabe „Cleaning All“
- Im Display unten rechts Doppelpfeil (>>) zweimal antippen, bis in der oberen Kästchenzeile dreieckige Pfeilsymbole zu sehen sind.
- In dieser Kästchenzeile den Pfeil ganz rechts antippen bis im Display oben die Farbe auftaucht wird, deren Druckkopf gereinigt werden soll. Man kann hier einzelne Druckköpfe, oder auch alle auf einmal intensiv reinigen lassen. In den meisten Fällen ist Schwarz betroffen, dafür „CLEANING BLACK“ auswählen.
- Rechts auf dem Touchscreen mit der Eingabe „4“ den Befehl übernehmen
- Oben im display sollte nun „uINIT__P [BLACK]“ (je nach Farbe) zu lesen sein.
- Mit dem Doppelpfeil (>>) nun so lange nach rechts tippen, bis im Display, in einem der Kästchen das Wort „Mono“ auftaucht. Mit einem Druck auf dieses wird der Vorgang gestartet. Das dauert auch wieder eine ganze Weile.
Das war es aber dann auch schon, mit 99 kann der Drucker nun neu gestartet werden.
BROTHER MFC J470DW
Menü, Start S/W, 0, hintereinander drücken.
Im Zahlenfeld können jetzt die Service-Codes eingegeben werden:
09 = Düsentestbild
11 = Auflistung der Firmware Switche
76 = Purge Funktionen / Druckkopfreinigung
77 = Systemprotokoll
99 = Verlassen des Maintenance Modus
09 – 11 – 77 und 99 werden sofort und direkt ausgeführt. Eine Liste wird gedruckt und
bei 99 schatet sich das Gerät aus und startet im Normalmodus wieder.
Intensive Reinigung:
76 – Purge Funktionen
Dies ist eine Funktion mit Auswahlmöglichkeit, direkt nach Eingabe von 76 erscheint
CLEANING ALL – was soviel wie alle Farben bedeutet also BK und CMY.
Diese Anzeige CLEANING ALL kann man umschalten auf CLEANING BLACK, CLEANING MAGENTA,
CLEANING CYAN und CLEANING YELLOW. Dazu geht man auf den virtuellen Screen mit den
Tasten SCAN / COPY / PCC / FUNK und drückt in der oberen Zeile die Symbole Pfeil-Links /
Pfeil-Rechts. Hat man die entsprechende Farbe eingestellt, geht man zurück zum
Ziffernbildschirm.
Jetzt kann man durch Eingabe einer Ziffer von 0 – 6 die entsprechende Funktion für die gewählte Farbe aufgerufen werden.
0 = Head Replacement Purge
Diese Funktion wird vom Techniker aufgerufen, wenn der Druckkopf ersetzt wurde. Es wird dabei sehr viel Tinte verbraucht, weil der Druckkopf komplett befüllt wird.
Nur die Funktionen 4 und 6 verbrauchen noch mehr Tinte.
1 = Normale Purge
Kleine Reinigungsfunktion, vermutlich das was der Drucker im Druckbetrieb dazwischen auch mal macht.
2 – Periodical reset Purge
Entspricht der Selbstreinigung der Maschine, neben der Düsenreinigung wird dabei auch der Druckkopf entlüftet.
3 – Power Purge
Den nimmt man, wenn mit der normalen Reinigung via Benutzermenü nichts zu erreichen ist.
4 – Initial Purge
Entspricht der Reinigung bei der Geräteinbetriebnahme. Es wird die Kopfzuleitung und der Druckkopf wird NEU befüllt.
5 – User Purge
Ist das gleich ,was der Benutzer über das Bedienfeld oder Treiber aufrufen kann.
6 – Engine Setup Purge
Wie Funktion 4 – wird allerdings immer dann gemacht, wenn die Kopfzuleitung noch nicht befüllt war.
Hinweis: Wenn man Probleme mit nur einer einzigen Farbe hat, dann ist der Purge Modus im
Techniker-Menü von Vorteil. Die Reinigung beschränkt sich dann auf die eine einzeln
ausgewählte Farbe. Via Druckertreiber kann man ja nur zwischen Schwarz, den Farben
zusammen CMY oder allen 4 Farben wählen. Ein selektives Reinigen von nur GELB ist z.B. nicht möglich.
Waste-Ink Sammelbehälter ist VOLL.
Hier der Code zum zurücksetzten;=)
Im Maintenance-Modus Funktion 80 eingeben.
Dann mit mehrfachem antippen der Taste MONO/SW-Copy im virtuellen Tastenfeld auf die
Anzeige PURGE: xxxxx gehen. Dann den Zahlencode 2783 eingeben. Es wird mit einem Beep
Quittiert. Zur Sicherheit jetzt den Testbericht 77 ausdrucken. Danach mit 99 den
Wartungsmodus wieder verlassen.
Brother MFC-J6710DW
- Die Tasten „Menü“, „Start S/W“ und „0“ hintereinander drücken
- Drucker vom Strom trennen, Menü-Taste drücken und gedrückt halten während Sie den Netzstecker wieder einstecken und solange gedrückt halten bis MAINTENANCE im Display steht
Jetzt befindet sich der Drucker im Maintenance Modus und über bestimmte Codes können verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Dafür einfach die Codes über das Tastenfeld eingeben. Die Befehle werden direkte ausgeführt.
09 = Düsentestbild drucken
11 = Konfiguration drucken
76 = Druckkopfreinigung
77 = Systemprotokoll drucken
99 = Verlassen des Maintenance Modus (Drucker startet neu)
Brother Drucker Intensivreinigung
Nachdem man die Druckkopfreinigung mit der Zahlenkombination „76“ gewählt hat kann man zwischen folgenden Reinigungsoptionen wählen:
CLEANING ALL = Alle Farben reinigen oder CLEANING BLACK, CLEANING MAGENTA, CLEANING CYAN oder CLEANING YELLOW (Wechsel mit den Pfeiltasten).
Diese Option ist besonders hilfreich, wenn man nur Probleme mit einer einzelnen Farbe hat, weil man hier im Vergleich zum normalen Benutzermenu auch eine einzelne Farbe auswählen kann.
Anschließend mit der „3“ eine Intensivreinigung durchführen.
Danach kann mit der Eingabe von „09“ kontrolliert werden, ob das Druckergebnis jetzt wieder korrekt ist, oder ob ein weiterer Reinigungsdurchlauf durchgeführt werden soll.
Die Reinigung verbraucht viel Tinte, deswegen sollte man im Vorfeld eine neue Patrone griffbereit haben.
Hat man alles erledigt, kann man mit der Taste „Stopp“ den Maintenance Mode verlassen.
Brother MFC-J6930DW
- Auf dem Touchscreen ist der normale „Bereit“ Zustand zu sehen. Ist das nicht der Fall, den Home-Button (Häuschen-Symbol) rechts vom Display drücken.
- Der Home-Button leuchtet jetzt zwar nicht; diesen aber trotzdem 7 Sekunden lang drücken. Es erscheinen 4 horizontale Felder im Display.
- Dort das unterste und vollständig leere Feld etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Display erscheint jetzt eine „Telefontastatur“ in einer Tabelle mit Zahlen darin.
- Rechts (!) auf dem Touchpad neben dem Homebutton den Maintance Code *2864 eintippen (mit Sternchen). Der Maintenance Mode startet nun, akustisch an einem Piepton wie auch im Display an der Meldung „Maintenance“ zu erkennen.
Der Wartungsmodus lässt sich jederzeit durch die Eingabe von „99“ und den daraufhin ausgelösten Neustart beenden.
Intensive Druckkopfreinigung
Zuerst den Wartungsmodus starten. Dann:
- Rechts auf dem Touchscreen neben dem Homebutton „76“ eintippen, im Display oben erscheint die angabe „Cleaning All“
- Im Display unten rechts Doppelpfeil (>>) zweimal antippen, bis in der oberen Kästchenzeile dreieckige Pfeilsymbole zu sehen sind.
- In dieser Kästchenzeile den Pfeil ganz rechts antippen bis im Display oben die Farbe auftaucht wird, deren Druckkopf gereinigt werden soll. Man kann hier einzelne Druckköpfe, oder auch alle auf einmal intensiv reinigen lassen. In den meisten Fällen ist Schwarz betroffen, dafür „CLEANING BLACK“ auswählen.
- Rechts auf dem Touchscreen mit der Eingabe „4“ den Befehl übernehmen
- Oben im display sollte nun „uINIT__P [BLACK]“ (je nach Farbe) zu lesen sein.
- Mit dem Doppelpfeil (>>) nun so lange nach rechts tippen, bis im Display, in einem der Kästchen das Wort „Mono“ auftaucht. Mit einem Druck auf dieses wird der Vorgang gestartet. Das dauert auch wieder eine ganze Weile.
Das war es aber dann auch schon, mit 99 kann der Drucker nun neu gestartet werden.